Datenschutzerklärung
This privacy statement was last updated on 8. Januar 2024 and applies to citizens and legal permanent residents of the European Economic Area and Switzerland.
In this privacy statement, we explain what we do with the data we obtain about you via https://www.barbarabauer.ch. We recommend you carefully read this statement. In our processing we comply with the requirements of privacy legislation. That means, among other things, that:
- we clearly state the purposes for which we process personal data. We do this by means of this privacy statement;
- we aim to limit our collection of personal data to only the personal data required for legitimate purposes;
- we first request your explicit consent to process your personal data in cases requiring your consent;
- we take appropriate security measures to protect your personal data and also require this from parties that process personal data on our behalf;
- we respect your right to access your personal data or have it corrected or deleted, at your request.
If you have any questions, or want to know exactly what data we keep of you, please contact us.
1. Purpose, data and retention period
We may collect or receive personal information for a number of purposes connected with our business operations which may include the following: (click to expand)1.1 Contact – Through phone, mail, email and/or webforms
1.1 Contact – Through phone, mail, email and/or webforms
For this purpose we use the following data:
- A first and last name
- An email address
The basis on which we may process these data is:
Upon the provision of consent.
Retention period
We retain this data until the service is terminated.
2. Cookies
Our website uses cookies. For more information about cookies, please refer to our Cookie Policy.
3. Disclosure practices
We disclose personal information if we are required by law or by a court order, in response to a law enforcement agency, to the extent permitted under other provisions of law, to provide information, or for an investigation on a matter related to public safety.
If our website or organisation is taken over, sold, or involved in a merger or acquisition, your details may be disclosed to our advisers and any prospective purchasers and will be passed on to the new owners.
We have concluded a data Processing Agreement with Google.
Google may not use the data for any other Google services.
The inclusion of full IP addresses is blocked by us.
4. Security
We are committed to the security of personal data. We take appropriate security measures to limit abuse of and unauthorized access to personal data. This ensures that only the necessary persons have access to your data, that access to the data is protected, and that our security measures are regularly reviewed.
5. Third-party websites
This privacy statement does not apply to third-party websites connected by links on our website. We cannot guarantee that these third parties handle your personal data in a reliable or secure manner. We recommend you read the privacy statements of these websites prior to making use of these websites.
6. Amendments to this privacy statement
We reserve the right to make amendments to this privacy statement. It is recommended that you consult this privacy statement regularly in order to be aware of any changes. In addition, we will actively inform you wherever possible.
7. Accessing and modifying your data
If you have any questions or want to know which personal data we have about you, please contact us. You can contact us by using the information below. You have the following rights:
- You have the right to know why your personal data is needed, what will happen to it, and how long it will be retained for.
- Right of access: You have the right to access your personal data that is known to us.
- Right to rectification: you have the right to supplement, correct, have deleted or blocked your personal data whenever you wish.
- If you give us your consent to process your data, you have the right to revoke that consent and to have your personal data deleted.
- Right to transfer your data: you have the right to request all your personal data from the controller and transfer it in its entirety to another controller.
- Right to object: you may object to the processing of your data. We comply with this, unless there are justified grounds for processing.
Please make sure to always clearly state who you are, so that we can be certain that we do not modify or delete any data of the wrong person.
8. Submitting a complaint
If you are not satisfied with the way in which we handle (a complaint about) the processing of your personal data, you have the right to submit a complaint to the Data Protection Authority.
9. Contact details
Barbara Bauer
Hypnotherapy & Coaching
Dorfstrasse 4
6318 Walchwil
Switzerland
Website: https://www.barbarabauer.ch
Email: bb@ex.combarbarabauer.ch
Phone number: +41 76 570 8414
Annex
WPML
WPML verwendet Cookies zur Feststellung der aktuellen Sprache des Besuchers, der zuletzt besuchten Sprache und der Sprache der Benutzer, die sich eingeloggt haben. Während Sie das Plugin verwenden, wird WPML die Daten bezüglich der Seite über den Installer teilen. Dabei werden keine Daten vom Benutzer selbst geteilt.WPML Translation Management
WPML Translation Management wird die E-Mail-Adresse und den Namen jedes Managers sowie des zugeordneten Übersetzers und den Inhalt selbst an den erweiterten Translation Editor und die eingesetzten Übersetzungsdienste senden.WPML Media Translation
WPML Media Translation wird die E-Mail-Adresse und den Namen jedes Managers, des zugeteilten Übersetzers sowie den Inhalt selbst an den erweiterten Translation Editor und die beauftragten Übersetzungsdienste senden.WPML String Translation
WPML String Translation wird alle Strings an WPMLs erweiterten Translation Editor und an die eingesetzten Übersetzungsdienste senden.Complianz | The Privacy Suite for WordPress
Diese Website verwendet die Privacy Suite für WordPress von Complianz, um browser- und gerätebasierte Einwilligungen zu sammeln und aufzuzeichnen. Für diese Funktion wird deine IP-Adresse anonymisiert und in unserer Datenbank gespeichert. Dieser Dienst verarbeitet keine persönlich identifizierbaren Informationen und gibt keine Daten an den Dienstanbieter weiter. Weitere Informationen findest du in der Complianz Datenschutzerklärung.LiteSpeed Cache
Diese Website verwendet Caching, um eine schnellere Antwortzeit und eine bessere Benutzererfahrung zu ermöglichen. Caching speichert potenziell eine doppelte Kopie jeder Webseite, die auf dieser Website angezeigt wird. Alle Cache-Dateien sind temporär und werden niemals von Dritten eingesehen, es sei denn, dies ist notwendig, um technische Unterstützung vom Cache-Plugin-Anbieter zu erhalten. Die Cache-Dateien laufen nach einem vom Website-Administrator festgelegten Zeitplan ab, können aber, falls erforderlich, vom Administrator vor ihrem natürlichen Ablaufdatum gelöscht werden. Wir können QUIC.cloud-Dienste nutzen, um Ihre Daten vorübergehend zu verarbeiten und zu cachen. https://quic.cloud/privacy-policy/ enthält weitere Informationen.Ergänzende Datenschutzerklärung für Sitzungen in der Praxis für Hypnosetherapie & Coaching Barbara Bauer
Die vorliegende ergänzende Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten (im Folgenden «Personendaten» genannt) durch die Praxis für Hypnosetherapie und Coaching Barbara Bauer (im Folgenden «wir» oder «uns») auf und gibt über die Ihnen zustehenden Rechte Auskunft.
Unser Angebot unterliegt dem schweizerischen Datenschutzgesetz (DSG), dem revidierten Schweizer Datenschutzgesetz (revDSG) sowie allenfalls anwendbarem ausländischem Datenschutzrecht wie beispielsweise der Europäischen-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO).
- Verantwortlich für die Datenbearbeitung und Ansprechpartner für Datenschutzanliegen
Barbara Bauer – Hypnosetherapie & Coaching
Dorfstrasse 4 – 6318 Walchwil
+41 76 570 8414
bb@barbarabauer.ch
- Welche Personendaten erfragen wir?
Für die Zusammenarbeit erfragen wir Personendaten. Das sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Dazu gehören Stamm- und Kontaktdaten von KlientInnen (Name, Telefonnummer, Anschrift, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum zur Codierung bei der Rechnungslegung). Darüber hinaus Gesundheitsangaben, z.B. zur emotionalen Verfassung, dem sozialen Umfeld, über die Intimsphäre und die Gefühlswelt, Aufzeichnungen über den Verlauf einer Therapie oder Coachings, Symptombeschreibungen, Reaktionen, Diagnosen und medizinische Information von zuweisenden ÄrztInnen und TherapeutInnen.
- Wem geben wir die Personendaten weiter?
In Einzelfällen ist es zudem möglich, dass wir Personendaten an andere Dritte auch zu deren eigenen Zwecken weitergeben, z.B. wenn die betroffene Person uns ihre Einwilligung gegeben hat oder wenn wir zu einer Weitergabe gesetzlich verpflichtet oder berechtigt sind. In diesen Fällen ist der Empfänger der Daten datenschutzrechtlich ein eigener Verantwortlicher. Dazu gehören z.B. die folgenden Fälle:
- Überweisung an Spitäler oder andere stationäre Einrichtungen;
- Mitteilung von Angaben über Ihren Gesundheitszustand an Ihre Angehörigen, unter Vorbehalt des Berufsgeheimnisses;
- Mitteilungen von Angaben über Ihren Gesundheitszustand an andere Leistungserbringer;
- Übertragung der Rechnungen zur ordnungsgemässen Buchführung.
Selbstverständlich befolgen wir die Vorschriften der Berufsgeheimnisse, soweit diese Anwendung finden. Darüber hinaus behalten wir uns eine Weitergabe der Daten im Sinne dieser Ziffer 3 vor. Falls die betroffene Person uns im Rahmen unserer beruflichen Tätigkeiten Informationen über sich oder andere anvertrauen will, welche wir anders als in Ziffer 3 aufgeführt behandeln oder einer besonderen Vertraulichkeit unterliegen sollten und welche nicht schon unter das Berufsgeheimnis fallen, so bitten darum wir vorgängig uns darüber zu informieren, damit wir dieses Anliegen prüfen und ggf. die nötigen Sicherheitsmassnahmen treffen können.
- Bearbeitung der Personendaten
Das Bearbeiten von Personendaten ist im Einklang mit dem aktuellen schweizerischen Datenschutzrecht. Im Übrigen bearbeiten wir – soweit und sofern die EU-DSGVO anwendbar ist – Personendaten gemäss Rechtsgrundlagen im Zusammenhang mit Art. 6 Abs. 1 DSGVO.
Wir bearbeiten Personendaten für jene Dauer, die für den jeweiligen Zweck oder die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Bei länger dauernden Aufbewahrungspflichten aufgrund von gesetzlichen und sonstigen Pflichten, denen wir unterliegen, schränken wir die Bearbeitung entsprechend ein.
Bearbeiten nach dem DSG umfasst jeden Umgang mit Personendaten wie etwa Beschaffung, Aufbewahrung, Verwendung, Umarbeitung, Bekanntgabe, Archivierung und Löschung von Daten, unabhängig von angewandten Mitteln und Verfahren.
Bei der Bearbeitung von Personendaten gelten folgende Grundsätze:
— Die Bearbeitung von Personendaten ist grundsätzlich rechtmässig, wenn die geltende Rechtsordnung und die Datenschutzvorgaben eingehalten werden.
— Im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Personendaten haben ÄrztInnen sowie TherapeutInnen gegenüber den PatientInnen und KlientInnen (im Folgenden «betroffenen Personen» genannt eine Informations- und Aufklärungspflicht. Sie haben die betroffenen Personen über die Datenbearbeitung in verständlicher Art und Weise darüber zu informieren, zu welchem Zweck die Personendaten erhoben und bearbeitet werden und an welche Kategorien von Empfängern eine Weitergabe der Daten erfolgt.
— Dazu setzen wir für eine ausreichende Information ein entsprechendes Aufklärungsformular ein, welche nach erfolgtem Vorbereitungsgespräch durch die betroffenen Personen unterzeichnet wird und sie damit bestätigen, dass sie die aufklärende Information zum Datenschutz verstanden haben und der Therapie / dem Coaching zustimmen.
— Die Erhebung sowie der Zweck der Bearbeitung sind transparent und erfolgen nach Treu und Glauben. Sofern die Datenbeschaffung und der Zweck der Bearbeitung für die betroffene Person nicht ersichtlich sind, muss sie darüber informiert werden. Treu und Glauben bedeutet auch, dass die Daten nur so bearbeitet werden, wie es die betroffene Person erwarten kann.
— Die Bearbeitung der Personendaten erfolgt verhältnismässig. Die Verhältnismässigkeit ist gegeben, wenn die Bearbeitung auf die Daten beschränkt wird, die für die Erfüllung der Aufgabe oder die Erreichung des angegebenen Zwecks geeignet und notwendig ist. Weiter bedeutet die Verhältnismässigkeit, dass Personendaten nur so lange aufbewahrt werden, wie sie auch tatsächlich für die Aufgabenerfüllung benötigt werden oder eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht dies erfordert. Werden Personendaten nicht mehr benötigt und steht einer Löschung keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegen, werden sie unwiderruflich gelöscht.
— Die Bearbeitung ist zweckmässig. Die Zweckmässigkeit ist gegeben, wenn die Bearbeitung von Personendaten nur zu dem Zweck erfolgt, welcher definiert und bei der Beschaffung der Daten angegeben wurde.
— Sind die Personendaten nicht korrekt, werden diese berichtigt oder gelöscht.
— Damit die Persönlichkeits- und Grundrechte von betroffenen Personen gewahrt werden, werden die Personendaten vor unberechtigten Zugriffen, Veränderungen sowie vor Verlust geschützt. Die Praxis von Barbara Bauer hat entsprechende technische und organisatorische Massnahmen für die Datensicherheit getroffen. Die zu wählenden technischen und organisatorischen Massnahmen richten sich grundsätzlich nach dem Risiko. Dabei werden die Vorgaben zur Datensicherheit gemäss der aktuellen Gesetzmässigkeit beachtet.
- Die Rechte der betroffenen Personen
Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betroffene Personen betreffende, personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung betroffene Person mit personenbezogenen Daten hat das Recht, jederzeit vom Verantwortlichen für Datenschutz (hier: Barbara Bauer) unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen (hier: Barbara Bauer) zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
- Die betroffene Person legt aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt im Falle von Direktwerbung und damit verbundenem Profiling Widerspruch gegen die Verarbeitung ein
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmässig verarbeitet
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und die betroffenen Personen die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Verantwortlichen (hier: Barbara Bauer) gespeichert sind, veranlassen möchten, können die betroffenen Personen sich hierzu jederzeit an diese wenden. Barbara Bauer wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von der Verantwortlichen (hier: Barbara Bauer) die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen
- Die Verarbeitung ist unrechtmässig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
- Die betroffene Person hat aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und Sie die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Verantwortlichen gespeichert sind, verlangen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an sie wenden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat ausserdem das Recht, dass diese Daten bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
Ferner hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit können Sie sich jederzeit an die Verantwortliche (hier: Barbara Bauer) wenden.
Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, Widerspruch einzulegen.
Die Verantwortliche (hier: Barbara Bauer) verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine abgegebene Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
- Änderungen
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren.
Das Formular zur Unterschrift nach dem Vorbereitungsgespräch finden Sie hier.